Impressionen Juli 2019

Eine private, nicht kommerzielle Seite der Familie Hermes mit den Wurzeln in Hameln und Osnabrück
Erbaut als Fluchtkirche bei Sturmfluten um 1200. Beinhaltet eine der größten Dorforgeln Norddeutschlands. Die Buche an der Kirche ist 200 Jahre alt
ehemalige Norderburg (erbaut 14. Jh.). Sitz der Herrlichkeit Dornum.
Deutsche Verkehrsausstellung München 1925
Hintergrundinfos:
https://web.hs-merseburg.de/~nosske/EpocheII/za/e2z_va25.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Verkehrsausstellung_1925
Wer die Stadt besichtigt, findet neben der Kirche ein Kunstgeländer mit der Sage vom Edelacker. Die Darstellungen wurden von einer Notgeldserie aus dem Jahre 1921 übernommen. Hier handelt es sich um Scherenschnitte von Walter Hege aus Naumburg.
Weitere Infos:
„Die Sage vom Edelacker in Freyburg (Unstrut) Schloß Neuenburg:“ weiterlesenOder auch „Oscar-Winter-Brunnen). Der Brunnen steht in Hannover vor dem heutigen Leibnitzhaus am Holzmarkt in Hannover.
Weiterführende Links und Einzelbilder:
„Der Hermesstab-Schmied (Holzmarktbrunnen) Hannover“ weiterlesenGebäude Deisterstraße 28 in 31785 Hameln. In dem Gebäude befindet sich auf die „Galerie Alte Pharmacie“.
Einzelbilder:
„„Hermes-Haus“ in Hameln, Deisterallee“ weiterlesenDer Gebäudekomplex Zimmerstraße 88-91 wurde 1888 als Markthalle II errichtet. Nach dem Umbau der Hofgebäude eröffnete hier 1910 das Konzerthaus CLOU. Es war mit 4.000 Plätzen damals das größte Tanzlokal Berlins.
Schon 1927 fanden im CLOU Massenveranstaltungen der Nationalsozialisten statt. Teile des Propagandaapparates befanden sich mit Verlag und Druckerei im Vorderhaus und Seitengebäuden. Die Keller wurden von der Gestapo als Verhörkeller genutzt.
„Berlin – Zimmerstraße 88-91“ weiterlesenIn der Leinstraße 25 in Hannover befindet sich die Gaststätte Klickmühle. In unmittelbarer Nachbarschaft der Niedersächsische Landtag. Das Haus ist im Ensemble mit Karmarschstraße 44, 46, 48, 50, Köbelinger Straße 1 als Baudenkmal der Stadt Hannover eingetragen. In Fassade befinden sich Darstellungen des „Götterboten“ Hermes und eines Hermesstabes.
Einzelbilder: „„Hermes-Haus“, Hannover, Karmarschstraße Ecke Leinstraße“ weiterlesen
Eindrücke einer Fahrt im September 2018
Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCgensche_Kleinbahn